Förderkonzept
Unser Förderkonzept hat das Ziel, alle Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und zu fordern. Für Förderung und Forderung in innerer und äußerer Differenzierung gibt es bei uns ein systematisches, dreistufiges Förderkonzept:
1.Stufe: Förderung und Forderung durch innere Differenzierung im Klassenunterricht
-
zusätzlich Lernstandsdiagnosen in Form von Klassentests
-
Bei Verdacht auf Teilleistungsschwächen (LRS, Dyskalkulie), Möglichkeit für freiwillige Einzeltests
2.Stufe: Äußerer Differenzierung durch allgemeine systematische Fördermaßnahmen
-
Förderunterricht zusätzlich zum Unterricht durch Lehrkräfte (ressourcenabhängig)
-
Einsatz von digitalen Medien (iPads, Laptops) zur Optimierung der individuellen Förderung
-
Sprachförderung für Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher
Herkunftssprache in Vorbereitungsklasse (VKL)
3. Stufe: Förderung nach individueller Diagnostik in speziellen Fördergruppen durch Herrn
Dipl.Psych. Werner Keinath
-
Diagnostik durch standardisierte Lese- und Rechtschreibtests in regelmäßigen Abständen
-
Gezieltes individuelles und therapeutisches Training zusätzlich zum Unterricht
im Förderbereich LRS und Dyskalkulie
Unsere innerschulischen Fördermaßnahmen werden durch folgende außerschulische Partner und Institutionen erweitert und ergänzt:
-
Test- und Beratungsmöglichkeiten durch
- unsere Beratungslehrkraft Frau Hettich
- die schulpsychologische Beratungsstelle Heidelberg
- die Kinder- und Jugendpsychatrie Mannheim
- sonderpädagogische Beratungsstelle Marie Marks Schule Heidelberg
-
Leseinsel/Recheninsel
-
Kooperation mit Lesementor e.V. als freiwillige individuelle Einzelleseförderung
-
Hochbegabtenförderung durch Hector-Akademie Heidelberg und Master Mint